Wissenschaft vernetzen.

Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. MEHR

TA-SWISS Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung

TA-SWISS untersucht mögliche Auswirkungen neuer Technologien: Sie wägt ab, welche Chancen diese bieten, aber auch, welche Risiken von ihnen ausgehen. Damit fördert TA-SWISS die gesellschaftliche Debatte und die demokratische Entscheidungsfindung. Denn der technologische Fortschritt soll den Menschen dienen – nicht umgekehrt.
Dr. Peter Bieri Vizepräsident Akademien der Wissenschaften Schweiz, Präsident TA-SWISS und Dr. Elisabeth Ehrensperger Geschäftsführerin TA-SWISS
© Bildquelle: Annette Boutellier

Portrait TA-SWISS

Seit 1992 erfüllt TA-SWISS den im Bundesgesetz zur Förderung der Forschung und Innovation festgeschriebenen Auftrag, Chancen und Risiken von Technologien zu untersuchen. TA-SWISS wird hierfür ausschliesslich durch öffentliche Mittel finanziert und gehört als Kompetenzzentrum zum Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Seit 2016 ist TA-SWISS eine Stiftung. Unter der Aufsicht des Stiftungsrats, der die strategische Verantwortung trägt, und des Leitungsausschusses, der die inhaltliche Ausrichtung bestimmt, legt die Stiftung ihre Themen selbst fest und informiert transparent über ihre Entscheidungen. TA-SWISS versteht sich als unabhängige, von keinen Interessengruppen beeinflusste Beobachterin technologischer Entwicklungen und deren möglichen Folgen. So erkennt die Stiftung früh, welche Technologien unsere Gesellschaft grundlegend verändern könnten. Dabei legt TA-SWISS besonderes Augenmerk auf gesellschaftlich strittige Entwicklungen, die grosse Teile der Schweizer Bevölkerung betreffen. 

 

Mit eigenen Analysen bietet TA-SWISS Orientierungshilfe und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die Stiftung arbeitet unabhängig von Interessenvertretungen in Politik, Wirtschaft oder Forschung und ist wissenschaftlichen Prinzipien verpflichtet. Die Empfehlungen von TA-SWISS dienen dem Bundesrat, dem Parlament und der Verwaltung, aber auch der Stimmbevölkerung als Grundlage für Entscheidungen zur Technologiepolitik. TA-SWISS führt Veranstaltungen mit öffentlicher Bürger-Beteiligung durch und bereitet die entsprechenden Ergebnisse auf, zum Beispiel in Form von «Bürgerempfehlungen». Diese geben Hinweise darauf, wie die Bevölkerung zu einer neuen Technik steht. Über die Medien fliessen die Arbeiten von TA-SWISS in die gesellschaftliche Diskussion ein. Auch auf diese Weise trägt die Stiftung zur demokratischen Willensbildung bei.